Windows Powershell unter Linux verwenden

Seit 2016 ist die Windows Powershell OpenSource und kann nativ unter Linux-Systemen installiert werden. Das ist nützlich, wenn Sie als Entwickler auf Linux-Systemen entwickeln aber das Microsoft Ökosystem nutzen. Wir zeigen die Verwendung unter Archlinux. Die Nutzung unter anderen Linux-Distributionen sollte bis auf die Installation analog sein.

Installation

Die Installation erfolgt mit dem AUR-Paket powershell mit folgendem Befehl:

yay -S powershell

Verwendung

Gestartet wird die Powershell im Linux-Terminal mit dem Befehl pwsh:

# In a non-root Terminal execute the following:
[cjohn@cjohnlap ~]$ pwsh
PowerShell 7.2.6
Copyright (c) Microsoft Corporation.

https://aka.ms/powershell
Type 'help' to get help.

PS /home/cjohn> 

Sharepoint Modul installieren

                                                                                                                                                            # In a non-root Terminal execute the following:
Install-Module -Name PnP.PowerShell

Verbindung zu Sharepoint herstellen

# In a non-root terminal execute:
Install-Module -Name PnP.PowerShell
Connect-PnPOnline -Interactive -Url https://clemensjohn-admin.sharepoint.com

Einschränkungen

Bei JOHN IT benötigen wir die Powershell um spezielle Aufgaben in der Microsoft 365 Cloud durchzuführen für die seitens Microsoft keine Web-Oberfläche zur Verfügung gestellt wird. Zum Beispiel die Umbenennung des initialen Sharepoint Domain Namens.

Powershell-Funktionen werden häufig über Module realisiert, die nach dem Start der Powershell zunächst installiert werden müssen. Viele dieser Module sind noch nicht Cross-Plattform fähig und benötigen ein Windows Betriebssystem.

Die cmdlets, die bereits cross-plattform fähig sind, wurden von Microsoft im Modul PnP PowerShell neu entwickelt und können zuverlässig plattformübergreifend genutzt werden.

Quellen:

chevron_left
chevron_right